Aktuelles: Gemeinde Wäschenbeuren

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Outdooractive
Dieser Dienst lädt und übermittelt Daten an den externen Dienstleister Outdooractive AG.Outdooractive AG stellt elektronische Tools (z.B.: Tourenplaner, Tourensuche, Online-Landkarten u.a.) zur Verfügung, mit denen die Nutzer Touren suchen, Routen planen oder eigene Touren entwerfen können.Der Dienst bietet diese Waren und Leistungen von Kooperationspartnern über eine Einbindung auf dieser Seite an.
Verarbeitungsunternehmen
Outdooractive AG
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration des Dienstes
  • Personalisierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVOa
Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die vorstehenden Daten zur Bereitstellung der Website von Outdooractive AG werden gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Eine Löschung der Daten in Logfiles findet spätestens nach vierzehn Tagen statt.
Datenempfänger

Outdooractive AG

Missener Straße 18
87509 Immenstadt
Deutschland

Telefonnummer: +49 8323-80060
support(@)outdooractive.com

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

privacy@outdooractive.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Wasserzähler
Software zur Verarbeitung von Kundendaten zur Erfassung von Zählerständen.Ersteller, abgesehen von der gemeinsamen Planung und Konzeption, ist der Mitarbeiter:Christoph Hase, christoph.hase@data-plan.de, 03715729844
Verarbeitungsunternehmen
DATA-PLAN Computer Consulting GmbHTränkestraße 1170597 Stuttgart
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Auf den Server die DATA-PLAN wiederum bei externen Anbietern gemietet hat, lädt der Kunde die Daten für die zu erfassenden Zähler hoch, enthalten sind hierbei auch Personenbezogene Daten wie Adresse, Zählernummer, letzter Zählerstand Vor und Nachname des Bürgers.
  • Der Bürger kann den Zählerstand nach Angabe von … und Zählernummer online eintragen incl. einer Plausibilitätsprüfung seiner Eingaben.
  • Der Bürger hat die Möglichkeit eine E-Mailadresse einzutragen zur Übersendung der von ihm übermittelten Daten.
  • Auch der Kunde kann im Backend die Zählerstände erfassen.
  • Der Kunde kann die Aktion abschließen und die erfassten Zählerstände werden in ein für FINANZ+ gängiges Format per E-Mail an den MA des Kunden gesendet. Zusätzlich wird der E-Mail noch eine Excel mit den Resultaten der Ableseaktion hinzugefügt.
 
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Die gesamte Kommunikation basiert auf einer Https-Verschlüsslung.
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Es werden Name, Straße, Hausnummer, Zählernummer und Objektnummer der zu erfassenden Person gespeichert.

Zudem wird der Zählervorwert sowie der Vorjahresverbrauch mit hochgeladen um eine Plausibilitätsprüfung der Eingegebenen Daten vorzunehmen.

Dann wird bei der Erfassung: der neue Zählerwert, das Ablesedatum und ein freiwilliger Kommentar dazu gespeichert.
Diese Daten sind alle notwendig um den Prozess der letztendlichen Abrechnung der Zähler vorzunehmen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVOa
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Christoph Hase, christoph.hase@data-plan.de, 03715729844

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Wäschenbeuren
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Volkstrauertag 2024

Artikel vom 20.11.2024

Gedenken an die Opfer von Gewaltherrschaft und Kriegen

Gesellschaftliches Miteinander für eine stabile Zukunft

In ganz Deutschland gab es am vergangenen Sonntag Gedenkfeiern anlässlich des Volkstrauertags. Auch in Wäschenbeuren gedachten die Bürgerinnen und Bürger zusammen mit Bürgermeister Steven Hagenlocher, Pfarrer Reiner Stadlbauer, der auch ein Gebet sprach, dem 1. Vorsitzenden des VdK Herrn Ludolph, Gemeinderäten und Repräsentation der Vereine den Opfern von Kriegen und Gewaltherrschaft. Der gemeinsame Abmarsch erfolgte vom Rathaus mit den Fahnenabordnungen des TSV, der Feuerwehr, des Musikvereins und des Liederkranzes. Musikalisch begleitet wurde die Wegstrecke durch die aktive Kapelle des Musikvereins. Der gemischte Chor des Liederkranzes erwartete die vielen Teilnehmer am Friedhof.

Nach den Chor- und Musikbeiträgen legte Bürgermeister Steven Hagenlocher einen Kranz an der Gefallenengedenkstätte nieder. Im Anschluss bedankte er sich bei allen Mitwirkenden und Anwesenden, dass sie diesen Gedenktag gemeinsam gestaltet und begangen haben.

Nachstehend die Ansprache von Bürgermeister Steven Hagenlocher:

„Liebe zum Gedenken versammelte Gemeinde,
seit 1952 wird in der Bundesrepublik Deutschland der Volkstrauertag begangen.

Vor dem Ehrenmal der Gefallenen des 1. und 2. Weltkriegs denken wir heute
an die Opfer von Gewalt und Krieg,
an Kinder, Frauen und Männer aller Völker.
Wir gedenken
der Soldaten, die in den Weltkriegen starben,
der Menschen, die durch Kriegshandlungen oder danach in Gefangenschaft, als Vertriebene und Flüchtlinge ihr Leben verloren.
Wir gedenken derer,
die verfolgt und getötet wurden, weil sie einem anderen Volk angehörten,
einer anderen Rasse zugerechnet wurden,
Teil einer Minderheit waren oder deren Leben wegen einer Krankheit oder Behinderung als lebensunwert bezeichnet wurde.
Wir gedenken derer,
die ums Leben kamen, weil sie Widerstand gegen Gewaltherrschaft geleistet haben,
und derer, die den Tod fanden, weil sie an ihrer Überzeugung oder an ihrem Glauben festhielten.
Wir trauern
um die Opfer der Kriege und Bürgerkriege unserer Tage,
um die Opfer von Terrorismus und politischer Verfolgung,
um die Bundeswehrsoldaten und anderen Einsatzkräfte, die im Auslandseinsatz ihr Leben verloren.
Wir gedenken heute auch derer, die bei uns durch Hass und Gewalt Opfer geworden sind.
Wir gedenken der Opfer von Terrorismus und Extremismus, Antisemitismus und Rassismus in unserem Land.
Wir trauern mit allen, die Leid tragen um die Toten und teilen ihren Schmerz.
Aber unser Leben steht im Zeichen der Hoffnung auf Versöhnung unter den Menschen und Völkern und unsere Verantwortung gilt dem Frieden unter den Menschen zu Hause und in der ganzen Welt.

Verehrte Anwesende,

Dieses Gedenken erfolgt in einer Zeit, in der Kriege und Konflikte überall auf der Welt die täglichen Schlagzeilen füllen.

Trotz der schrecklichen Weltkriege, die in nie dagewesenem Ausmaß das Leid, dass aus Kriegen hervorgeht, zeigten, muss festgestellt werden, dass die Welt nicht friedlicher geworden ist. Eine Vielzahl von Kriegen und Konflikten, die vor Ort schlimme Auswirkungen haben, bekommen wir dabei überhaupt nicht mit. In Deutschland nehmen wir aktuell insbesondere die Kriege und Konflikte im Nahen Osten und den nun im dritten Jahr angekommenen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg von Russland gegen die Ukraine wahr. In Letzterem sterben nach dem ersten Weltkrieg nun wieder auf europäischem Boden in einem Stellungskrieg Soldatinnen und Soldaten in den Schützengräben.

Kriege werden in der Regel von Staaten und ihren Regierungen gegeneinander geführt. Aber auch Gruppierungen innerhalb eines Staates können Kriegsparteien sein. Die Folgen sind Opfer unter den Soldatinnen und Soldaten auf beiden Seiten, aber auch ganz besonders unter der Zivilbevölkerung, die in diesen Konflikt hineingezogen wird.

Krieg schafft Leid und Zerstörung auf beiden Seiten. Er tötet und traumatisiert, entrechtet und vernichtet Lebensgrundlagen und Zukünfte ganzer Generationen. In einer vernünftigen Welt dürfte es keine Kriege geben. Leider sind wir hiervon weit entfernt.

So paradox es klingt, ist daher eine Investition in die eigene Verteidigungsbereitschaft ein wichtiger Beitrag, um den Frieden nach außen hin zu bewahren. Deutschland wird daher den aufgenommenen Weg zur Verbesserung der Wehrfähigkeit der Bundeswehr fortführen müssen.
Eine verstärkte europäische Zusammenarbeit wird dabei weiter an Bedeutung zunehmen. Nationale Alleingänge mit dem alleinigen Blick auf sich selbst, so lehren es uns die Erfahrungen der Vergangenheit, schaffen den Nährböden für spätere Konflikte.

Allen Konstruktionsfehlern zum Trotz ist die Europäische Union nach wie vor ein Beispiel für eine erfolgreiche zwischenstaatliche Konstruktion, die über die nationalen Grenzen hinaus Verständnis für den Gegenüber und mit gemeinsamer Zusammenarbeit und gemeinsamer Politik einen wichtigen Betrag für ein zwischenstaatliches und zwischenmenschliches Miteinander schafft.

Dabei ist in Europa und auch in Deutschland bei weitem nicht alles bestens. Schon längere Zeit ist eine Tendenz zu polarisieren-den Meinungen zu beobachten, die es schwieriger macht, gemeinsame, von einer großen Mehrheit getragene ausgleichende Lösungen zu finden. Insbesondere extreme Ansichten haben bereits seit längerem Rückenwind. Die Algorithmen der Sozialen Medien sorgen mit ihrer Vorauswahl von Nachrichten und Beiträgen dafür, dass Nachrichten zunehmend nach dem eigenen Klickverhalten nur noch eine Richtung oder Seite zeigen. Künstliche Intelligenz, die auf der einen Seite viele Alltagsprozesse erleichtert, macht es auf der anderen Seite immer leichter, authentisch wirkende Falschinformationen zu erstellen und zu verbreiten. Die Unterscheidung von wahr von unwahr stellt uns damit vor immer größere Herausforderungen. Mit den immer besser werdenden technischen Mög-lichkeiten steigt die Gefahr, sich in der eigenen Meinungswelt zu verfangen und den Bezug zu einer objektiveren Wahrnehmung zu verlieren.
Lassen Sie uns daher nicht der Versuchung erliegen, in Stereotypen zu denken. Stellen wir und gegen die Abgrenzungen von Personen- oder Bevölkerungsgruppen aufgrund der Religion, der Herkunft oder sozialen Standes, denn damit wird ein Weg in die Radikalisierung beschritten. Lassen Sie uns also manchen aufrührerischen Post hinterfragen und gegenprüfen mit anderen Quellen. Verzichten wir darauf, diesen weiter zu verteilen und sorgen damit für einen besseren Umgang in den Netzwerken.

Lassen Sie uns bei aller unterschiedlichen Meinungen in den aktuellen Zeiten mit schwierigen und komplexen Herausforderungen nicht auf vermeintlich einfache Lösungen zurückgreifen, lassen Sie uns unsere Menschlichkeit bewahren und begegnen wir unserem Gegenüber mit der Wertschätzung, die auch wir gerne erfahren möchten. Treten wir also vereint für ein harmonisches und tolerantes Miteinander ein. Denn: „Jeder Krieg ist eine Niederlage der Menschheit“.

Das Gedenken am heutigen Volkstrauertag ist aktueller und wichtiger denn je. Bedanken möchte ich mich dabei beim Liederkranz und Musikverein sowie den Fahnenabordnungen der Freiwilligen Feuerwehr, des Liederkranzes, des Musikvereins und des TSVs für die würdige Umrahmung dieser Veranstaltung.“