Nun der Reihe nach..: Gemeinde Wäschenbeuren

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Outdooractive
Dieser Dienst lädt und übermittelt Daten an den externen Dienstleister Outdooractive AG.Outdooractive AG stellt elektronische Tools (z.B.: Tourenplaner, Tourensuche, Online-Landkarten u.a.) zur Verfügung, mit denen die Nutzer Touren suchen, Routen planen oder eigene Touren entwerfen können.Der Dienst bietet diese Waren und Leistungen von Kooperationspartnern über eine Einbindung auf dieser Seite an.
Verarbeitungsunternehmen
Outdooractive AG
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration des Dienstes
  • Personalisierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVOa
Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die vorstehenden Daten zur Bereitstellung der Website von Outdooractive AG werden gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Eine Löschung der Daten in Logfiles findet spätestens nach vierzehn Tagen statt.
Datenempfänger

Outdooractive AG

Missener Straße 18
87509 Immenstadt
Deutschland

Telefonnummer: +49 8323-80060
support(@)outdooractive.com

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

privacy@outdooractive.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Wasserzähler
Software zur Verarbeitung von Kundendaten zur Erfassung von Zählerständen.Ersteller, abgesehen von der gemeinsamen Planung und Konzeption, ist der Mitarbeiter:Christoph Hase, christoph.hase@data-plan.de, 03715729844
Verarbeitungsunternehmen
DATA-PLAN Computer Consulting GmbHTränkestraße 1170597 Stuttgart
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Auf den Server die DATA-PLAN wiederum bei externen Anbietern gemietet hat, lädt der Kunde die Daten für die zu erfassenden Zähler hoch, enthalten sind hierbei auch Personenbezogene Daten wie Adresse, Zählernummer, letzter Zählerstand Vor und Nachname des Bürgers.
  • Der Bürger kann den Zählerstand nach Angabe von … und Zählernummer online eintragen incl. einer Plausibilitätsprüfung seiner Eingaben.
  • Der Bürger hat die Möglichkeit eine E-Mailadresse einzutragen zur Übersendung der von ihm übermittelten Daten.
  • Auch der Kunde kann im Backend die Zählerstände erfassen.
  • Der Kunde kann die Aktion abschließen und die erfassten Zählerstände werden in ein für FINANZ+ gängiges Format per E-Mail an den MA des Kunden gesendet. Zusätzlich wird der E-Mail noch eine Excel mit den Resultaten der Ableseaktion hinzugefügt.
 
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Die gesamte Kommunikation basiert auf einer Https-Verschlüsslung.
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Es werden Name, Straße, Hausnummer, Zählernummer und Objektnummer der zu erfassenden Person gespeichert.

Zudem wird der Zählervorwert sowie der Vorjahresverbrauch mit hochgeladen um eine Plausibilitätsprüfung der Eingegebenen Daten vorzunehmen.

Dann wird bei der Erfassung: der neue Zählerwert, das Ablesedatum und ein freiwilliger Kommentar dazu gespeichert.
Diese Daten sind alle notwendig um den Prozess der letztendlichen Abrechnung der Zähler vorzunehmen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVOa
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Christoph Hase, christoph.hase@data-plan.de, 03715729844

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Wäschenbeuren
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Die Entstehung von Wäschenbeuren

Die Wäschenbeurener Geschichte fängt ja bereits etwas früher als mit der Verleihung des Wappenbriefes an, wobei wir in den wohl noch lange andauernden Gelehrtenstreit, ob der Ort “Büren” nun wirklich der Stammsitz der Hohenstaufen ist, nicht eingreifen wollen. Auch weiß wohl niemand so ganz genau, wo die ursprüngliche Stammburg gelegen haben könnte.

Fest steht, dass um 1050 ein Friedrich von Büren in der Geschichte erscheint. Im Kunsthistorischen Wanderführer Württemberg-Hohenzollern finden wir die folgende Notiz, bei deren Zitat wir es im Hinblick auf den Ursprung von Wäschenbeuren bewenden lassen wollen: “Als Friedrich von Büren 1079 mit dem Herzogtum Schwaben belehnt wurde, verlegte er seinen Sitz - der zuvor vielleicht auf dem Burren bei Wäschenbeuren lag - hierher und in der Folge nannte sich sein Geschlecht nach der Burg...”. Wir haben es hier also mit den “Herren von Büren” zu tun.

Untrennbar mit dem Ort und seiner Geschichte verbunden, Kleinod und Besonderheit zugleich, ist also das Wäscherschloss. “Am besten erhaltene staufische Burganlage im Landkreis” belehrt uns das Buch “Stauferstädte in Baden-Württemberg”. Eigentlich ist das “Schlössle”, wie es im Volksmund liebevoll genannt wird, ja eine “Wäscherburg”. Aber - Bezeichnung hin oder her - auch die “Beuremer” sind Schwaben und “Wäscherschlössle” klingt nun eben doch allemal besser als “Wäscherbürgle”.

Das Wäscherschloss ist das älteste erhaltene Gebäude des ehemaligen Rittergutes. Josef Kleinknecht, Autor des Heimatbuches aus dem Jahre 1979, vermutet, dass Konrad der Wascher es im Jahre 1271, wahrscheinlich in vernachlässigtem Zustand angetroffen hat und es nur kurz bewohnte (eine Kopie der Übergabeurkunde ist im Besitz der Gemeinde und liegt im Hauptstaatsarchiv Stuttgart). Danach wurde es Verwaltungssitz und Herberge der Vögte des Rittergutes bis schließlich im Jahre 1588 das Amtshaus erbaut wurde, das heute noch den Markplatz ziert.

Da sich die Gelehrten über die Baugeschichte der Burg nach wie vor die Köpfe zerbrechen, können wir auch hier keine eindeutige Auskunft geben. Der Typus der Burg weist in die erste Hälfte des 13. Jahrhunderts, vielleicht noch in das 12. Jahrhundert zurück. Wir wissen, dass während des Städtekrieges im Jahre 1377 Teile der Burg zerstört wurden. Die Bezeichnung “Weschenburg” kommt erstmalig um 1380 vor, als ein Konrad von Weschenburg in den Urkunden genannt wird, zuvor ist stets von der “Burg Büren” die Rede.

Aus staufischem Nachlass und Lorcher Klosterbesitz entstand später das Rittergut Wäschenbeuren. “Konrad der Wascher”, ein spätstaufischer Dienstmann, erwarb 1271 - wie an anderer Stelle bereits ausgeführt - auf dem Tauschweg vom Kloster Lorch ein Landgut (in der Urkunde “Mansus in Buron” bezeichnet) und übernahm damit den Besitz Büren in der früheren Herrschaft Büren.

Im Jahre 1390 war der Ortsname Grundlage für eine Erweiterung des Familiennamens des damaligen Besitzers Konrad von Rechberg. Er nannte sich fortan “Herr Konrad von Rechberg zu Weschenburg”.

Als ein sogenanntes “Schwabenlehen” - das einzige im Raum Göppingen - übergab Veit von Rechberg zu Staufeneck “sein Beuren” im Jahre 1465 an Herzog Sigismund von Österreich. Nun gehörte es zum Österreichischen Lehenshof in Innsbruck. Unbehelligt blieben Ort und Wäscherschloss offen­bar im Bauernkrieg, als im Jahre 1525 der “Gaildorfer Bauernhaufen” einzog.

Das Amtshaus am Wäschenbeurener Marktplatz ist auch heute noch ein schöner und markanter Blickfang. Es wurde von den Herren von Rechberg zu Staufeneck im Jahre 1588 erbaut. Eine Linie, die 1599 ausstarb, wodurch das “Schwabenlehen” wieder an den Österreichischen Lehenshof in Innsbruck zurückfiel. Dieser teilte es auf und das Lehen fiel zu je einer Hälfte an den Kaiserlichen Rat und Reichspfennigmeister Zacharias Geizkofler und den Reichshofrat Bartholomäus Bezz Freiherr von Ulrichskirchen und Altspaur.

Das “Rittergut Wäschenbeuren” hatte dann bis zum Jahre 1805 noch eine wechselvolle Geschichte vor sich. In diesem Jahr verlor es seine Souveränität und es erfolgte der Übergang in die Staatshoheit Württemberg. Die Besitzrechte verblieben bei den bisherigen Lehensinhabern. Ein Rentamtmann übernahm die Verwaltung. Wäschenbeuren wurde im Jahre 1806 dem Oberamt Göppingen zugeteilt, 1810 dem Oberamt Lorch und schließlich gehörte er ab 1820 über 100 Jahre lang zum Oberamt Welzheim. Die letzten Inhaber des Ritterguts waren Rudolf Freiherr von Freyberg auf Haldenwang und Joseph Thaddäus Graf von Thurn und Taxis auf Neuhaus, welche es im Jahre 1857 schließlich an das Königreich Württemberg verkauften.

Ab dieser Zeit unterscheidet sich die Geschichte des Ortes nicht mehr so wesentlich von der anderer Orte der Umgebung. Eine leidvolle Ausnahme gibt es allerdings. Das Dorf wurde am 19. April 1945 durch einen Fliegerangriff zu zwei Dritteln zerstört. Ein schwerer Schlag auch für die Bevölkerung, die Schlimmes durchmachen musste. Alte Dorfsubstanz fiel in Schutt und Asche und ging für immer verloren.

Nach 1945 - in der Phase des Wiederaufbaus - ist dann “das Beuren” entstanden, das heute vor uns liegt. Eine neue, moderne Ortschaft ist in den vergangenen Jahrzehnten entstanden, die durch die moderne Zeit geprägt wurde.

Vieles mehr über die Geschichte unseres Ortes kann dem Heimatbuch von Josef Kleinknecht (1979) oder den von Peter Schührer verfassten Wäschenbeurener Bilder- und Geschichtenbüchern „Beuremer Leaba“ und „Leut ond Häuser“ entnommen werden. Die Bücher werden im Bürgerbüro des Rathauses angeboten.