Das sind wir
Über uns:
Zwei ausgebildete und fachkompetente Erzieherinnen betreuen bis zu zehn Kinder im Alter von 1 – 3 Jahren. Jede Erzieherin begleitet ihre fünf Bezugskinder im Alltag, wodurch eine individuelle Betreuung und Förderung gewährleistet wird.
Unsere kleinkindgerechten Räumlichkeiten tragen ebenfalls zu einer ganzheitlichen Erziehung bei:
Die Erfahrungsinseln im Gruppen- und Nebenraum, sowie im Außenspielbereich geben den Kindern die Möglichkeit, ihre Anlagen und Begabungen zu entdecken, sich entfalten zu können und zu explorieren. „Nimm ein Kind an die Hand und lass Dich führen, schau und hör aufmerksam zu, was es Dir erzählt und es wird Dich in eine Welt entführen, die Du schon längst vergessen hast.“(Autor unbekannt)
Träger:
- Gemeinde Wäschenbeuren
Ein Tag bei uns
Da werden Hände sein, die Dich tragen, Arme, in denen Du geborgen bist und Menschen, die Dir ohne Fragen zeigen, dass Du auf dieser Welt willkommen bist (Verfasser unbekannt):
Die Kinder erleben bei uns einen Tagesablauf, der ihnen durch Rituale, wiederkehrende Lieder und einfühlsame Begleitung Halt und Sicherheit gibt:
- 7:30 – 8:30 Uhr: Bringzeit (Frühstuck und/oder Freispiel)
- 8:30 Uhr: Letzte Frühstückszeit, anschließendes Zähneputzen
- ca. 9:00Uhr: Morgenkreis: Begrüßungslied, Fingerspiele, Kreisspiele, uvm.
- ca. 9:15 – 10:15: Zeit…
zum Spielen, Forschen und Entdecken in den Erfahrungsinseln im Innen- und Außenbereich, für Angebote (Malen, Exkursionen, Bilderbuchbetrachtungen, Experimente, …), Ausflüge, Spaziergänge, Turnen - 10:15 Uhr: Snack (belegte Brote, Gemüse, Obst…)
- 10:45 Uhr: Wickelrunde, davor und danach nach Bedarf
- ca. 11:00 Uhr:Ruhe-/Schlafenszeit
- ca. 12:45 Uhr: Obst Snack (für Kinder die bereits wach sind und essen möchten)
- 13:20 – 13:30 Uhr: Abschlusskreis, Abholzeit
Konzeption und Ziel unserer pädagogischen Arbeit
Wir sehen jedes einzelne Kind als eigenständige Persönlichkeit, mit eigenem Willen und eigenen Bedürfnissen. Jedes Kind bringt bestimmte Fähigkeiten und Neigungen mit, auf die individuell Rücksicht genommen wird. Bei der Erziehung zur Selbständigkeit ist es uns wichtig, mit den Stärken der Kinder zu arbeiten. Dabei werden die Kinder mit ihren Sichtweisen wertgeschätzt und in ihrem Spiel und ihrer Arbeit gewürdigt. Achtung, Wertschätzung und unbedingtes Vertrauen gehören zu unserem Selbstverständnis. Die Kinder werden dort abgeholt, wo sie stehen: Durch Beobachtung und Dokumentation im Alltagsgeschehen nehmen wir Themen und Bedürfnisse der Kinder individuell wahr und reagieren situativ. Ganzheitliche Angebote werden somit nach den Interessen der Kinder geplant und angeboten. Kinder sind Forscher und entdecken spielerisch ihre Umwelt. Wir wollen uns hierbei mit den Kindern gemeinsam auf eine Entdeckungsreise begeben. Dabei sehen wir uns als wegweisenden Leuchtturm, der ihnen Signale, Halt und Hilfestellungen gibt. Näheres über unsere pädagogische Arbeit mit Grundlagen, Zielen und Bildungsinhalten erfahren Sie in unserer ausführlichen Konzeption.
Zusammenarbeit mit den Eltern
Damit sich die Kinder in unserer Einrichtung wohl fühlen können, müssen sie diese Umgebung und die Menschen dort erst einmal kennen lernen. Für einen optimalen Start ist somit eine behutsame und individuelle Eingewöhnung wichtig. Die Kinder brauchen hierbei ihre Eltern als sichere Basis, wodurch Mama oder Papa in den ersten Tagen / Wochen das Kind in der Gruppe begleitet. Um eine Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Erzieherinnen entstehen zu lassen, ist der regelmäßige Austausch unabdingbar: Es finden Entwicklungsgespräche über den aktuellen Entwicklungsstand des Kindes statt, sowie Elternabende, themenbezogene Treffen oder Feiern. Auch kurze Tür- und Angelgespräche am Morgen und beim Abholen dienen dem Informationsaustausch. Uns ist es sehr wichtig, dass sich auch die Eltern bei uns wohl fühlen und sich sicher sein können, dass ihr Kind bei uns liebevoll betreut, gefördert und begleitet wird.
Aufnahmebedingungen
In unserer kleinkindgerechten Krippe können bis zu zehn Kinder im Alter von ein- bis drei Jahren betreut werden. Die Aufnahme des Kindes erfolgt nach Unterzeichnung eines Krippenvertrages durch die Erziehungsberechtigten und der Gemeinde Wäschenbeuren.
Kosten, Anmeldeformular und weitere Informationen
- Anmeldeformular (PDF-Datei)
- Gebühren siehe aktuelle Satzungen - Link