Beuremer GemeindeTreff – Gemeinsam gestalten
Liebe Bürgerinnen und Bürger von Wäschenbeuren,
im Quartiersbüro (EG der Bibliothek) soll ein Begegnungsort für Sie, für Jung und Alt, entstehen. Dieser Ort kann für
- Gruppentreffen
- oder einfach zum unverbindlichen Zusammenkommen bei Kaffee (und Kuchen)
genutzt werden. Weitere Ideen sind herzlich willkommen!
Nun suchen wir einen geeigneten Namen für diesen Begegnungsort. Bitte stimmen Sie über untenstehende Namensvorschläge ab (1 Stimme pro Person) und geben Sie uns per E-Mail Bescheid unter: Helena.Schniepp(@)haus-lindenhof.de
Namensvorschläge
- Beuremer GemeindeTreff - gemeinsam gestalten
- Beuremer Treff - gemeinsam gestalten
- Austausch-Treff - gemeinsam gestalten
- Wäsch-Treff - gemeinsam gestalten
- Spontaner Treff - gemeinsam gestalten
Vielen Dank fürs Mitmachen!
Rückmeldefrist: Montag, 5. Juni 2023
Pfingstferien: Bürgersprechstunde
Die Bürgersprechstunde kann in den Pfingstferien (1. Juni und 8. Juni 2023) leider nicht stattfinden.
Die nächste Bürgersprechstunde findet wieder am Donnerstag, 15. Juni 2023 statt.
Quartiersmanagerin
Seit 1. März ist Frau Helena Schniepp als Quartiersmanagerin in der Gemeinde Wäschenbeuren tätig. Eine Quartiersmanagerin arbeitet in der Gemeinde, ist Ansprechpartnerin für Belange und Interessen der Bürger*innen, koordiniert Angebote und arbeitet an der Planung und Ausrichtung neuer Konzepte.
Mit dem Quartiersprojekt „Zukunft gemeinsam gestalten“ soll das (Zusammen-)Leben in der Gemeinde Wäschenbeuren gestaltet werden – unter Einbeziehung aller Generationen, alteingesessenen und neuen Bürger*innen, sowie Menschen mit und ohne Handicap. So kann eine „Sorgende Gemeinschaft“ entstehen, die für alle Bürger*innen einen Mehrwert bringt. Hierbei spielt das ehrenamtliche Engagement eine zentrale Rolle: Dieses soll gestärkt werden – im Sinne von „Jung hilft Alt“ und „Alt hilft Jung“. Ziel ist es, dass alle Bürger*innen in Wäschenbeuren, unabhängig von ihrer Lebenslage, möglichst lange ein selbständiges Leben führen können.
Aufgaben der Quartiersmanagerin
- Förderung des Austauschs zwischen den Bürger*innen: So soll in der Nachbarschaft ein Hilfenetz entstehen, damit ältere Bürger*innen möglichst lange zu Hause wohnen können und gleichzeitig gut versorgt sind.
- Förderung des ehrenamtlichen, generationenübergreifenden Engagements: Die Quartiersmanagerin steht allen Personen als Ansprechpartnerin zur Verfügung, die sich ehrenamtlich engagieren möchten.
- Im Mittelpunkt stehen insbesondere Menschen mit Handicap aller Altersstufen, Senior*innen und Pflegebedürftige: Sie sollen ein wertschätzendes, gesellschaftliches Umfeld sowie eine „sorgende Gemeinschaft“ erfahren. So können beispielsweise Hausbesuche dazu dienen, der Vereinsamung vorzubeugen. Gleichzeitig können Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen (z.B. Demenz) dazu dienen, die Bürger*innen in Wäschenbeuren für Themen des Älterwerdens zu sensibilisieren.
- wohnortnahe Beratung von älteren und pflegebedürftigen Menschen sowie deren Angehörige
- Die Belange und Interessen der Bürger*innen in Wäschenbeuren ernst nehmen und passgenaue Angebote schaffen, erweitern oder anpassen.
Fragen rund um die Versorgung, Betreuung und Pflege
Ab sofort wird es eine wohnortnahe Beratungs- und Anlaufstelle für alle Bürger*innen der Gemeinde geben, speziell für ältere und/oder pflegebedürftige Menschen sowie deren Angehörige, die Unterstützungsbedarf haben – aber auch für junge Menschen, für Menschen mit und ohne Behinderung, einsame Menschen, Bürger*innen, die Fragen und Ideen zum Leben in Wäschenbeuren haben.
Das Beratungsangebot findet immer donnerstags zwischen 9 und 11 Uhr statt – in den Räumlichkeiten der Bücherei (Manfred-Wörner-Platz 2, EG).
Auftaktveranstaltung
Träger der Einrichtung
Träger des Quartiersmanagements, welches im Rahmen des Förderprogramms „Quartiersimpulse. Beratung und Umsetzung von Quartiersprojekten vor Ort“ von der Allianz für Beteiligung und dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration durchgeführt wird, ist die Stiftung Haus Lindenhof. Das Programm ist Teil der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam. Gestalten“ und wird gefördert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.
Kontakt:
Stiftung Haus Lindenhof
Bereich Wohnen und Pflege im Alter
Katharinenstraße 5
73525 Schwäbisch Gmünd
Telefonnummer: 07171 921992-0
Faxnummer:0 7171 921992-29
E-Mail schreiben: Katja.Koppelmann(@)haus-lindenhof.de
Homepage: https://www.haus-lindenhof.de/wohnen-pflege-alter/